Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Geschichte

Die Gründung eines “Landkreis-Stadtwerks”, also eines Stadtwerks, das für den gesamten Landkreis Haßberge als Energielieferant und Versorger agiert, lag förmlich auf der Hand. Denn schließlich sollte mit den von der GUT Haßberge entwickelten und von der BEG Haßberge umgesetzen Projekten die regionale Wertschöpfung weiter ausgebaut und vorangetrieben werden. Gewinne aus der regional erzeugten Energie sollten in der Region bleiben. Das gilt selbst für die regional erzeugte Energie. Auch sie soll in der Region verbraucht werden. Das Ganze funktioniert gut, sehr gut, wird aber noch besser funktionieren, wenn für den regional erzeugten und verbrauchten Strom keine Netzentgelte mehr für die (mögliche) Durchleitung der Energie über die Hochspannungsnetze mehr erhoben werden. 

Features Customizing

Satzung

Ein kurzer Auszug:

SATZUNG FÜR DAS GEMEINSAME KOMMUNALUNTERNEHMEN „REGIONALWERK HAßBERGE“, ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS
 

Präambel

(1) Ziel des Regionalwerks Haßberge ist die Erreichung von größtmöglicher Energiesouveränität der Hoheitsgebiete der gewährtragenden kommunalen Gebietskörperschaften sowie die wirtschaftliche Teilhabe an der regionalen Wertschöpfung. Das Regionalwerk Haßberge soll durch die Schaffung dezentraler Energieerzeugungs- und Energievermarktungsstrukturen die lang-fristige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen und die Akzeptanz der lokalen Bevölkerung in Bezug auf die Errichtung Erneuerbarer Energie Anlagen steigern. Das Regionalwerk Haßberge will Synergieeffekte nutzen und Wissen, Sachverstand und Ressourcen der gewährtragenden kommunalen Gebietskörperschaften bündeln.

(2) Die kommunalen Gebietskörperschaften im Landkreis Haßberge erlassen aufgrund von Art. 49 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit in Bayern (KommZG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juni 1994 (GVBl. S. 555; 1995 S. 98, BayRS 2020-6-1-I), zuletzt geändert durch § 8 des Gesetzes vom 24. Juli 2023 (GVBl. S. 385, 586) folgende Satzung: …

Pages Content

Ansprechpartner

Das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKU) besteht in der Leitungsfunktion aus dem Vorstand und dem Verwaltungsrat. Das operative Geschäft wird selbstverständlich von einem Geschäftsführer (und sicherlich weiteren Mitarbeitern) geführt. Z.Zt. sind diese Stellen jedoch noch nicht besetzt.

Log into TYPO3

Erfolgsfaktor Mehrwert

Der Erfolg des Regionalwerks wird in dem Mehrwert für die Bürger, Unternehmen und Vereine und viele weitere Akteuere im Landkreis Haßberge bestehen. Denn Ziel des Regionalwerks ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die  in der Matrix zur Gemeinwohlökonomie verankerten Ziele:

Solidarisch, sozial gerecht und ökologisch nachhaltig